Veröffentlichungen - Vorträge - Beiträge in Rundfunk und Fernsehen
Buchpublikationen I: Alleiniger Autor, Erstautor
1994
Interventionsgeleitete Einzelfallhilfe im Rahmen einer Beratung im Schulbereich. Bezugsrahmen und theoretische Grundlegung. Theorie und Forschung Pädagogik. Regensburg: Roderer, 63 Seiten.
1995
Zur Diskussion um die Hauptgütekriterien bei Konzentrationsleistungsmessungen. Mögliche Fehldiagnosen mit dem Aufmerksamkeits-Belastungstest: Ein Problem des Tests oder des Diagnostikers? Konsequenzen einer mathematischen Beweisführung für Einzelfalldiagnosen und empirische Forschungsarbeit. Bamberg: WVB, Wissenschaftlicher Verlag Bamberg. (Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1995), 305 Seiten.
Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Interventionsgeleitete Befunderstellung im exemplarischen Einzelfall. Bamberg: WVB, Wissenschaftlicher Verlag Bamberg, 101 Seiten.
1998
Konzentrationsleistung und Aufmerksamkeitsverhalten. Begriff, Einflussfaktoren, Entwicklung. Prävention und Intervention. WVB, Wissenschaftlicher Verlag Bamberg, 195 Seiten.
1999
Interventionsgeleitete Einzelfallhilfe im Rahmen einer Beratung im Schulbereich. Intervention-guided single case-help in counselling within schools. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Theorie und Forschung Psychologie. Regensburg: Roderer, 71 Seiten.
2005
Pädagogisch-psychologische Diagnostik. 2. überarbeitete Auflage. Theorie und Forschung Pädagogik. Regensburg: Roderer, 101 Seiten.
Interventionsgeleitete Einzelfallhilfe im Rahmen einer Beratung im Schulbereich. 3. überarbeitete Auflage. Theorie und Forschung Pädagogik. Regensburg: Roderer, 71 Seiten.
Konzentrationsleistung und Aufmerksamkeitsverhalten. Begriff, Einflussfaktoren, Entwicklung. Prävention und Intervention. Theorie und Forschung Psychologie. Regensburg: Roderer, 195 Seiten.
2008
2009
Buchpublikationen II: Editionen, Autor, wissenschaftliche Koordination und Beratung
1995
Annehmen - Verstehen - Ermutigen - Lehren. Pädagogik als Hilfe zur existentiellen Sinnerfahrung. Padova: Edizioni Messaggero Padova. (Alleiniger Herausgeber und Autor), 198 Seiten.
1998
Kinder konzentrieren sich. Anregungen und Übungen für die Schule. Klasse 1 - 6. Gesamtwerk. Hannover: Schroedel. (Koordinator und wissenschaftlicher Berater sowie Mitherausgeber und Autor).
Kinder konzentrieren sich. Anregungen und Übungen für die Schule. Klasse 1 - 6. Grundband. Hannover: Schroedel. (Koordinator und wissenschaftlicher Berater sowie Mitherausgeber und Autor).
Breiter, S., Breiter, R., Fehrmann H., Spitz, T. und Thieme, A. (1998). Übungen aus der Schultasche. Klasse 1 - 6. In: Leitner, W.G. et al. (1998). Kinder konzentrieren sich. Anregungen und Übungen für die Schule. Klasse 1 - 6. Ergänzung zum Grundband. Hannover: Schroedel. (Koordinator und wissenschaftlicher Berater sowie Mitherausgeber des Gesamtwerkes).
Breuker, C. und Prenzlow, R. (1998). Übungen zur Unterstützung des Lernens. Klasse 1 - 6. In: Leitner, W.G. et al. (1998). Kinder konzentrieren sich. Anregungen und Übungen für die Schule. Klasse 1 - 6. Ergänzung zum Grundband. Hannover: Schroedel. (Koordinator und wissenschaftlicher Berater sowie Mitherausgeber des Gesamtwerkes).
Leipold, M. (1998). Übungen mit Musik (CD/MC). Klasse 1 - 6. In: Leitner, W.G. et al. (1998). Kinder konzentrieren sich. Anregungen und Übungen für die Schule. Klasse 1 - 6. Ergänzung zum Grundband. Hannover: Schroedel. (Koordinator und wissenschaftlicher Berater sowie Mitherausgeber des Gesamtwerkes).
Breuker, C. und Leipold, M. (1998). Übungen zur basalen Wahrnehmung. Klasse 1 - 6. In: Leitner, W.G. et al. (1998): Kinder konzentrieren sich. Anregungen und Übungen für die Schule. Klasse 1 - 6. Ergänzung zum Grundband. Hannover: Schroedel. (Koordinator und wissenschaftlicher Berater sowie Mitherausgeber des Gesamtwerkes).
2000
Kinder haben Rechte. Zum 70. Geburtstag von Reinhold Ortner. Padova: Edizioni Messaggero Padova. (Erster Herausgeber, zusammen mit Gerhard Handschuh), 40 Seiten.
Beiträge in Buchpublikationen
1995
Vorwort. Reinhold Ortner zum 65. Geburtstag. In: Leitner, W.G. (Hrsg.). (1995). Annehmen - Verstehen - Ermutigen - Lehren. Pädagogik als Hilfe zur existentiellen Sinnerfahrung. Padova: Edizioni Messaggero Padova, S.7-8.
Berufliches Wirken. In: Leitner, W.G. (Hrsg.). (1995). Annehmen - Verstehen - Ermutigen - Lehren. Pädagogik als Hilfe zur existentiellen Sinnerfahrung. S.31-60.
1996
Problematischer Forschungsertrag durch inadäquate Handhabung des Aufmerksamkeits-Belastungs-Tests bei empirischen Forschungsarbeiten? In: Witruk, E. und Friedrich, G. (1996). Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S.413-422.
Schulberatung in Bayern. Interventionsgeleitete Einzelfallhilfe vor dem Hintergrund eines exemplarischen Kooperationsmodells. In: Neukäter, H. (Hrsg.). (1996). Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Vernetzung der sozialen, pädagogischen und medizinischen Dienste. Oldenburg: ZpB, S.291-304.
1998
Lern-, Leistungs-, Teilleistungsstörungen. In: Körner, W. und Hörmann, G. (Hrsg.). (1998). Handbuch der Erziehungsberatung. Band 1. Anwendungsbereiche und Methoden der Erziehungsberatung. Göttingen: Verlag für Psychologie Dr. C.J. Hogrefe, S.129-148.
Das thematische Feld „Konzentration“ – Vorbeugung und Abhilfe bei Konzentrationsproblemen. In: Leitner, W.G. et al. (1998): Kinder konzentrieren sich. Anregungen und Übungen für die Schule. Klasse 1 - 6. Grundband. Hannover: Schroedel, S.5-13.
1998
Evaluation psychologischer Entscheidungshilfen für Familiengerichte. In: Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.). (1998). Psychologie im Familienrecht. Bilanz und Neuorientierung, S.152-165.
Kindliche Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Scheidungswaisen im familiären und schulischen Kontext. In: Seibert, N. (1999). Perspektive Schulpädagogik. Kindliche Lebenswelten. Eine mehrperspektivische Annäherung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.127-156.
1999
Diagnosebegleitende Interventionen bei Konzentrationsproblemen. In: Rolus-Borgward, S. und Tänzer, U. (Hrsg.). (1999). Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Pädagogisch-Therapeutische Erklärungs- und Handlungsansätze. Oldenburg: DiZ, S.289-296.
Von der Orientierungsreaktion zur willkürlichen Aufmerksamkeit und Konzentration. (Mit Karikaturen von Oliver Walzer). In: Ettrich, M. (Hrsg.). (1999). Lebenslange Entwicklung. Berichte aus der Psychologie. Aachen: Shaker, S.53-60.
Intervention-Guided Single Case-Help and Parental Alienation Syndrome (PAS). Differential Diagnosis and Treatment Approaches. In: Sebre, S., Rascevska, M. and Miezite, S. (1999). Identity and Self-Esteem. Interactions of Students, Teachers, Family and Society. Riga: SIA, S.253-260.
Psychological Expert Assessments for Family Court Decisions in Germany. In: Sebre, S., Rascevska, M. and Miezite, S. (1999). Identity and Self-Esteem. Interactions of Students, Teachers, Family and Society. Riga: SIA, S.261-273.
2000
Vorwort. In: Leitner, W. und Handschuh, G. (2000). Kinder haben Rechte. Zum 70. Geburtstag von Reinhold Ortner. Padova: Edizioni Messaggero Padova. (Erstautor, zusammen mit Gerhard Handschuh), S.3-4.
Diagnose und Intervention bei PAS (Parental Alienation Syndrom). In: Forschungsschwerpunkt Familienforschung 1999/2000. Universität Bamberg, S.12-14.
Gutachten für Familiengerichte - häufigste Mängel. In: Forschungsschwerpunkt Familienforschung 1999/2000. Universität Bamberg, S.14-17.
Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt bei „Parental Alienation Syndrom (PAS)“ In: Rolus-Borgward, S., Tänzer, U. und Wittrock, M. (Hrsg.) (2000). Beeinträchtigung des Lernens und/oder des Verhaltens – Unterschiedliche Ausdrucksformen für eine gemeinsames Problem. Oldenburg: DiZ, S.107-116.
2002
Pädagogische Diagnostik in der Grundschule: in memoriam Prof. Dr. Joachim Nauck. In: Petillon, H. (Hrsg.). (2002). Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule - Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Jahrbuch Grundschulforschung 5. Opladen: Leske+Budrich, S.247-253.
2004
Aufmerksamkeit und Konzentration im Blickfeld von Bildung und Erziehung. In: Korte, P. (Hrsg.). (2004). Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung. Analysen und Perspektiven. Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung. Münster: Lit, S.123-133 (Erstautor, zusammen mit R. Ortner).
Bindungsentwicklung und Bindungsstörung unter besonderer Berücksichtigung des „Parental Alienation Syndroms“ (PAS). In: Ettrich, K.U. (Hrsg.). (2004). Bindungsentwicklung und Bindungsstörung. Stuttgart: Thieme, S.51-58.
2006
Parental Alienation Syndrome - Theory and practice in Germany. In: Gardner, R., Sauber, R. & Lorandos, D. (Eds.). (2006). The International Handbook of Parental Alienation Syndrome: Conceptual, Clinical and Legal Considerations, Springfield, Illinois, Charles C. Thomas Publisher, Ltd., S.108-120 (Erstautor, zusammen mit A. Künneth).
2008
Lern-, Leistungs-, Teilleistungsschwierigkeiten. In: Hörmann, G. und Körner, W. (Hrsg.). (2008). Einführung in die Erziehungsberatung. Stuttgart: Kohlhammer, S.182-203 (Erstautor, zusammen mit A. Künneth).
Beiträge in (Fach-)Zeitschriften
1985
Terme und Termumformungen. In: Hauptschulmagazin 10 (1985) 12, S.35-38. (Coautor, zusammen mit R. Sinterhauf).
1993
Aufmerksamkeit und Konzentration bei Grundschulkindern. Ein aktueller Forschungsbereich der Grundschulpädagogik. In: Forschungsforum, (1993) 5, S.41-45.
1994
Elternverlust - unabdingbares oder vermeidbares Kinderunglück nach Trennung oder Scheidung? In: Zeitschrift für Familienforschung. Familie und Familienprobleme im Wandel, Sonderheft 1 (1994) 6, S.315-322 (Erstautor, zusammen mit J. Linsler).
1995
Interventionen bei Hyperkinese und Konzentrationsproblemen aus interdisziplinärer unterrichtswissenschaftlicher Sicht. Interventions for Hyperactivity Disorder and concentration problems in an interdisciplinary context of the science of teaching. In: Unterrichtswissenschaft, 23 (1995) 4, S.347-369.
Eine konzeptionelle Synthese für die Gruppenarbeit zur Prävention von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen auf der Grundlage von Freiarbeit, TZI und Meditation/Suggestopädie. Conceptual synthesis for group work in the prevention of attention and concentration problems based on free work, TCI, and meditation/suggestopedia. In: Pädagogisches Forum, 8 (1995) 3, S.136-139.
Lehrer-Sein zwischen Orientierungssuche und Burnout. In: Pädagogik, 47 (1995) 3, S.62 (Coautor, zusammen mit G. Hörmann).
Bericht zur pädagogischen Tagung “LehrerIn- / ErzieherIn- / LeiterIn-Sein heute zwischen Orientierungssuche und Burnout” vom 30.09. - 2.10.1994 in Leipzig. In: Pädagogisches Forum, 8 (1995) 2, S.98 (Coautor, zusammen mit G. Hörmann).
1998
Interaktionsspiele. In: Grundschulunterricht, 1 (1998), S.10-12 (Erstautor, zusammen mit W. Geiss).
Maßnahmen und Empfehlungen für das Umgangsverfahren im Blickfeld einer Differentialdiagnose bei Parental Alienation Syndrom (PAS) unterschiedlicher Ausprägung in Anlehnung an Gardner (1992/1997). In: Der Amtsvormund (DAVorm). Monatsschrift des Deutschen Instituts für Vormundschaftswesen, 71 (1998) 11/12, S.849-868 (Erstautor, zusammen mit R. Schoeler).
2000
Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten. In: Familie und Recht. Zeitschrift für die anwaltliche und gerichtliche Praxis, 2 (2000), S.57-63.
2004
Elterliches Entfremdungssyndrom (Parental Alienation Syndrome) – ein zu wenig bekanntes Misshandlungssyndrom. In: Kinder- und Jugendmedizin, 1 (2004), S.15-19. (Erstautor, zusammen mit A. Künneth)
2009
Fachzeitschriften (Schriftleitung/Editionen, Mitwirkung)
1998
Edition/Mitwirkung: Fachzeitschrift Lernchancen. Alle Schüler fördern. Themenheft “besser konzentrieren”, 1 (1998) 6.
Software
1994
Konditionierung und Angst. Exemplarisches Grundlagenwissen. Ein Computerlernprogramm (Erstautor, zusammen mit M. Bayer).
Buchbesprechungen
2000
Wassilios E. Fthenakis u.a.: Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie. Opladen 1999. In: ISUV-Report, 96 (2000) 3, S.25.
Abstracts
1991
Significant differences between pupils in Primary School, Secondary Modern School, and Grammar-School in concentration behaviour under various acoustic background conditions. XIV. International School Psychology Colloquium 24. July - 28. July 1991. School Psychology and Human Development. Abstracts. Universidade Minho, Braga/Portugal. Braga: ISPA, S.99.
The possibility of high quality performance scores (GZ-F) in Brickenkamps "Test d2" (concentration test) even without any considerable concentration performance. XIV. International School Psychology Colloquium 24. July - 28. July 1991. School Psychology and Human Development. Abstracts. Universidade Minho, Braga/Portugal. Braga: ISPA, S.100.
1993
Concentration behaviour, environment conditions and the role of cognition and habituation. XVI. International School Psychology Colloquium 30. July - 3. August 1993. School Psychology in and for democracy in the changing world. Abstracts. Matej Bel University Banská Bystrica/Slowakei. Banská Bystrica: ISPA, S.63.
1994
Das Recht des Kindes in Trennungs- und Scheidungsfamilien. Abstract zur Europäischen Fachtagung zur Familienforschung. Bamberg: Universität Bamberg (Erstautor, zusammen mit J. Linsler).
1995
Revision oder Falsifikation empirischer Forschungsergebnisse mit dem Aufmerksamkeits-Belastungstest. In: Ettrich, K.U., Friedrich, G., Fries, M. und Witruk, E. (Hrsg.). (1995). Abstractband zu den Tagungen der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Leipzig. 12. Tagung Entwicklungspsychologie vom 25.09. bis 29.09.1995; 5. Tagung Pädagogische Psychologie vom 28.09. bis 30.09.1995. Leipzig: Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, S.325-326.
Interdisziplinäre interventionsgeleitete Einzelfallhilfe. In: Schmidt, H.J. (Hrsg.). (1995). Grundschulforschung in Deutschland. Rostock: Universität Rostock, Fachbereich Erziehungs- und Sportwissenschaften, S.64.
"D2-Fehldiagnosen" bei isolierter GZ-F-Interpretation. In: Schmidt, H.J. (Hrsg.). (1995). Grundschulforschung in Deutschland. Rostock: Universität Rostock, Fachbereich Erziehungs- und Sportwissenschaften, S.65.
Diskrepanzkontrollierte d2-GZ-F-Werte unter Ruhe-, Musik- und Lärmbedingungen. In: Schmidt, H.J. (Hrsg.). (1995). Grundschulforschung in Deutschland. Rostock: Universität Rostock, Fachbereich Erziehungs- und Sportwissenschaften, S.66.
Phantasiereisen und meditative Entspannung als rhythmisierende Elemente der Gruppenarbeit unter präventivem, restitutivem und kurativem Aspekt. In: Abstractband zur Fachtagung Gesundheitsförderung und Gruppenpädagogik der Gesellschaft für Gruppenarbeit in der Erziehung e.V. vom 26.10. bis 29.10.1995 in Bamberg. Bamberg: Universität Bamberg (Erstautor, zusammen mit E. Ullmann).
Kooperative Grundschulforschung unter gesundheitspädagogischen Aspekten in Zusammenarbeit mit einer Elterninitiative im Schwarzwald. In: Tage der Forschung. Schwerpunkt Empirische Forschung. Kurzfassungen der Forschungsprojekte, Vorträge, Präsentationen. Bamberg: Urlaub, S.54 (Erstautor, zusammen mit S. Weber).
1998
Test Anxiety, School Dislike and Subject Specific School Performance. XXI. International School Psychology Colloquium 31. July - 04. August 1998. Identity and Self Esteem. Interaction of Students, Teachers, Family and Society. Program and Abstracts. Faculty of Education and Psychology, University of Latvia. Riga/Latvia. Riga: ISPA, S.82-83.
Parental Alienation Syndrome (PAS) and Mental Health. XXI. International School Psychology Colloquium 31. July - 04. August 1998. Identity and Self Esteem. Interaction of Students, Teachers, Family and Society. Program and Abstracts. Faculty of Education and Psychology, University of Latvia. Riga/Latvia. Riga: ISPA, S.83-84.
Evaluation of Family Psychological Expert Assessments for Court Decisions. XXI. International School Psychology Colloquium 31. July - 04. August 1998. Identity and Self Esteem. Interaction of Students, Teachers, Family and Society. Program and Abstracts. Faculty of Education and Psychology, University of Latvia. Riga/Latvia. Riga: ISPA, S.84-85.
1999
School Psychologists as Mediators in Conflicts caused by Seperation and Divorce. Abstract. XXII. International School Psychology Colloquium 30. July - 03. August 1999. Global thinking - individual acting, Kreuzlingen/Konstanz (Switzerland/Germany): ISPA.
Subject Specific Improvement for Attention and Concentration in Single, Partner, and Group Work Activities. Program and Abstracts. International School Psychology Colloquium 30. July - 3. August 1999. Global thinking - individual acting, Kreuzlingen/Konstanz (Switzerland/Germany): ISPA, S.68.
2000
Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt bei “Parental Alienation Syndrom (PAS)” unterschiedlicher Ausprägung. In: International Conference “In memoriam Heinz Neukaeter” 13. - 15. April 2000. Behavioural Disorders (BD) and Learning Disabilities (LD) in the Current Professional Discussion. The Overlap of BD and LD: Co-morbidity and/or Co-occurrence? Abstracts of the presented lectures. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Department of Special Education, S.16-17.
Learning Disabilities and Behavioural Disorders of Children Subject to Parental Seperation and Divorce: The Parental Alienation Syndrome (PAS). In: International Conference “In memoriam Heinz Neukaeter” 13. - 15. April 2000. Behavioural Disorders (BD) and Learning Disabilities (LD) in the Current Professional Discussion. The Overlap of BD and LD: Co-morbidity and/or Co-occurrence? Abstracts of the presented lectures. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Department of Special Education, S.17.
Pädagogische Diagnostik in der Grundschule. In: Abstractband zur 1. Tagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik) vom 5. - 7. Oktober 2000 an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.
2001
d2 Test of Attention. XXIV. International School Psychology Colloquium 25. July - 29. July 2001. In : 24E Colloque International de Psychologie Scolaire et de l’Éducation. Psychology & Education for the 21st century. Psychologie & Education pour le 21e siècle, Dinan (France): ISPA, S.96.
Differentialdiagnostische Ansätze, Befunde und Forschungsperspektiven zum Parental Alienation Syndrome (PAS). In: Rauh, H. & Krappmann, L. (Hrsg.) Abstract-Band 15. Tagung der Fachgruppe Entwicklungs-psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2001 in Potsdam, S.99.
Lernstörungen bei Parental Alienation Syndrome (PAS). 2. Tagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik) 2001 an der Martin-Luther-Universität Halle.
2002
Learning and behaviour problems in seperation and divorce conflicts. Abstracts. XXV. School Psychology Colloquium 25 July - 29. July 2002. Education for All - How Inclusive Can You Get, Nyborg (Denmark): ISPA, S.71.
Paperpräsentationen bei Fachtagungen
1991
Attention and Learning. Significant differences between pupils in Primary School, Secondary Modern School, and Grammar-School in concentration behaviour under various acoustic background conditions. XIV. International School Psychology Colloquium 24. July - 28. July 1991. School Psychology and Human Development. Abstracts. Universidade Minho, Braga/Portugal. Braga: ISPA.
1996
Beratung als schulpädagogisches Tätigkeitsfeld im Rahmen einer berufsethischen Grundlegung zum Berufsbild des Lehrers. In: Ipfling, H.J. (Hrsg.). (1996). Materialien zur Tagung: "Das Berufsbild des Lehrers" am 02. März 1996 an der Universität Regensburg. Regensburg: Universität Regensburg.
1997
Spielräume - Spielmöglichkeiten bei Grundschulkindern. In: GGE (1997). Materialien zur Tagung "Spielräume - Spielträume" vom 25.04. bis 27.04.1997 an der Universität Leipzig. Leipzig: Universität Leipzig. (Erstautor, zusammen mit D. Hartmann und S. Fischer).
1998
Psychological Expert Assessments for Family Court Decisions in Germany. An empirical evaluation. XXI. International School Psychology Colloquium 31. July - 04. August 1998. Identity and Self Esteem. Interaction of Students, Teachers, Family and Society. Faculty of Education and Psychology, University of Latvia. Riga/Latvia. Riga: ISPA.
Intervention-Guided Single Case-Help and Parental Alienation Syndrome (PAS). Differential Diagnosis and Treatment Approaches. XXI. International School Psychology Colloquium 31. July - 04. August 1998. Identity and Self Esteem. Interaction of Students, Teachers, Family and Society. Faculty of Education and Psychology, University of Latvia. Riga/Latvia. Riga: ISPA.
Evaluation psychologischer Entscheidungshilfen für Familiengerichte: Familienpsychologische Gutachten nach Trennung und Scheidung. Paper zur Fachtagung Psychologie im Familienrecht. Bilanz oder Neuorientierung. Ein Workshop. Bad Boll: Evangelische Akademie, 09 -11.12.1998.
1999
School Psychologists as Mediators in Conflicts caused by Seperation and Divorce. XXII. International School Psychology Colloquium 30. July - 03. August 1999. Global thinking - individual acting, Kreuzlingen/Konstanz (Switzerland/Germany): ISPA.
2001
d2 Test of Attention. XXIV. International School Psychology Colloquium 25. July - 29. July 2001. 24E Colloque International de Psychologie Scolaire et de l’Éducation. Psychology & Education for the 21st century. Psychologie & Education pour le 21e siècle, Dinan (France): ISPA.
2002
Learning and behaviour problems in seperation and divorce conflicts. XXV. School Psychology Colloquium 25 July - 29. July 2002. Education for All - How Inclusive Can You Get, Nyborg (Denmark): ISPA
Posterpräsentationen bei Fachtagungen
1991
Studies in Cognition. The possibility of high quality performance scores (GZ-F) in Brickenkamps "Test d2" (concentration test) even without any considerable concentration performance. Poster presented at the XIV. International School Psychology Colloquium 24. July - 28. July 1991. School Psychology and Human Development. Abstracts. Universidade Minho, Braga/Portugal. Braga: ISPA.
1993
An elementary school pedagogical conception for attention and concentration. Poster presented at the XVI. ISPA-Colloquium 30. July - 03. August 1993. School Psychology in and for democracy in the changing world. Matej Bel Universität Banská Bystrica/Slowakei. Banská Bystrica: ISPA.
1994
Mögliche Fehldiagnosen mit dem Aufmerksamkeits-Belastungstest als Problem des Diagnostikers. Posterpräsentation bei der Fachtagung zur Grundschulforschung vom 17. Juni - 18. Juni 1994 an der Universität Kassel.
Das Recht des Kindes in Trennungs- und Scheidungsfamilien. Posterpräsentation bei der Europäischen Fachtagung zur Familienforschung vom 05. Oktober - 07. Oktober 1994 an der Universität Bamberg (Erstautor, zusammen mit J. Linsler).
1995
Revision oder Falsifikation empirischer Forschungsergebnisse mit dem Aufmerksamkeits-Belastungstest. Posterpräsentation bei der 5. Tagung Pädagogische Psychologie vom 28.09. bis 30.09.1995 an der Universität Leipzig.
Kooperative Grundschulforschung unter gesundheitspädagogischen Aspekten. Posterpräsentation bei den Tagen der Forschung, Schwerpunkt Empirische Forschung, vom 24. November - 25. November 1995 an der Universität Bamberg (Erstautor, zusammen mit S. Weber).
1998
Subject Specific School Performance, School Dislike and Test Anxiety. XXI. International School Psychology Colloquium 31. July - 04. August 1998. Identity and Self Esteem. Interaction of Students, Teachers, Family and Society. Faculty of Education and Psychology, University of Latvia. Riga/Latvia. Riga: ISPA.
1999
Subject Specific Improvement for Attention and Concentration in Single, Partner and Group Work Activities. XXII. International School Psychology Colloquium 30. July - 03. August 1999. Global thinking - individual acting, Kreuzlingen/Konstanz (Switzerland/Germany): ISPA.
Chairperson bei wissenschaftlichen Veranstaltungen
1998
Test diagnosis. Chairperson/Moderation der Veranstaltung mit Vorträgen (chron. Reihenf.) von Short & McCrea, Gintiliene, Rimkute & Ramanauskas, Sturliene, Leitner beim XXI. International School Psychology Colloquium an der University of Latvia Riga (Lettland) am 02. August 1998.
Various Aspects of Losses. Chairperson/Moderation der Veranstaltung mit Vorträgen (chron. Reihenf.) von Leitner, Saltzman, Ni Dhomhnaill beim XXI. International School Psychology Colloquium an der University of Latvia Riga (Lettland) am 03. August 1998.
Laudatio
1995
Laudatio im Rahmen der akademischen Feier zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Ortner an der Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie der Otto-Friedrich Universität Bamberg am 26.11.1995.
Wissenschaftliche Vorträge
1991
Significant differences between pupils in Primary School, Secondary Modern School, and Grammar-School in concentration behaviour under various acoustic background conditions. Vortrag beim XIV. International School Psychology Colloquium an der Universidade Minho, Braga/Portugal am 28.07.1991.
1995
Probleme interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel eines pädagogisch-psychologischen Forschungsprojekts. Vortrag bei der Fachtagung zur Grundschulforschung vom 23. Juni - 24. Juni 1995 an der Universität Rostock.
Schulberatung in Bayern im Kontext von Aufgabenfeldern und kooperativen Möglichkeiten des schulpsychologischen Dienstes bei Verhaltensstörungen. Vortrag beim Kongreß “Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Vernetzung der sozialen, pädagogischen und medizinischen Dienste” am 17. März 1995 an der Universität Oldenburg.
1996
Die Anwendung der Normbereichsdifferenzwertmethode im Rahmen von Untersuchungen zur Aufmerksamkeit und Konzentration bei Schulkindern. Vortrag an der Universität Leipzig (Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie) am 09. Dezember 1996.
1997
Diagnose Allgemeiner Fähigkeiten: Diagnostik der Konzentrationsleistungen. Gastvortrag am Seminar für Pädagogik der Technischen Universität Braunschweig am 11. November 1997.
Konzentrative Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen unter diagnostischem und therpeutischem Aspekt. Gastvortrag an der Universität Leipzig (Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters) am 12. November 1997.
Spielräume - Spielmöglichkeiten - Spieltheorien. Vortrag/Workshop bei der Fachtagung “die Bedeutung des Spiels in Erziehung, Ausbildung und pädagogischen Arbeitsfeldern” an der Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät) am 26. April 1997.
1998
Interventionsgeleitete Konzentrationsleistungsdiagnostik im Kontext einer Diagnostik bei schulischen Verhaltensstörungen. Vortrag im Rahmen des Kongresses “Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Pädagogisch-Therapeutische Erklärungs- und Handlungsansätze” am 18.03.1998 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
An empirical evaluation on Psychological Expert Assessments for Family Court Decisions. Vortrag beim XXI. International School Psychology Colloquium an der University of Latvia Riga (Lettland) am 02.08.1998.
The Parental Alienation Syndrome in the context of an Intervention-Guided Single Case-Help. Vortrag beim XXI. International School Psychology Colloquium an der University of Latvia Riga (Lettland) am 03.08.1998.
Aufmerksamkeit und Konzentration als pädagogisch-diagnostisches Problem. Diagnosegeleitete Interventionsmaßnahmen der Lernbehindertenpädagogik aus wissenschaftlicher und unterrichtspraktischer Sicht. Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 15.12.1998.
Konzentration und Konzentrationsmessung. Vortrag an der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, am 16.12.1998.
1999
Entwicklungsförderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung von gesundheitlichen Perspektiven in einem exemplarischen institutionellen pädagogischen Kontext. Vortrag am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal am 10.06.1999.
School Psychologists as Mediators in Conflicts caused by Seperation and Divorce. Vortrag beim XXII. International School Psychology Colloquium in Kreuzlingen (Schweiz) am 31.07.1999.
Von der Orientierungsreaktion zur willkürlichen Aufmerksamkeit und Konzentration. Vortrag beim Ehrenkolloquium zum 60. Geburtstag von Professor Dr. K. U. Ettrich an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig am 29.10.1999.
2000
Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt bei “Parental Alienation Syndrom (PAS)” unterschiedlicher Ausprägung. Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung “Behavioural Disorders (BD) and Learning Disabilities (LD) in the Current Professional Discussion. The Overlap of BD and LD: Co-morbidity and/or Co-occurrence?” (“In memoriam Heinz Neukäter”) - am 14. April 2000 an der Universität Oldenburg.
Parental Alienation Syndrom - Wohl und Interessenvertretung des Kindes. Vortrag im Rahmen der 5. Wiesbadener Gesundheitstage 2000 - am 20. Mai 2000 in Wiesbaden.
Verfahrenspflege als neues Tätigkeitsfeld für PflegepädagogInnen im Blickfeld der Sozial- und Gesundheitspflege. Bezugspunkte der Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung von VerfahrenspflegerInnen mit pädagogischer Basisqualifikation. Vortrag am Fachbereich Pflege der Fachhochschule Münster am 14. Juni 2000.
Bindungsentwicklung und Bindungsstörung bei Kindern in Trennnungs- und Scheidungssituationen unter besonderer Berücksichtigung des Parental Alienation Syndroms. Vortrag bei der Tagung „Bindungsentwicklung und Bindungsstörung“ an der Universität Leipzig am 14. September 2000.
Pädagogische Diagnostik in der Grundschule. Vortrag bei der 1. Tagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik) vom 5. - 7. Oktober 2000 am 7. Oktober 2000 an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.
Verfahrenspflege als neues Tätigkeitsfeld für PädagogInnen. Gastvortrag am Seminar für Pädagogik der Technischen Universität Braunschweig am 25. Oktober 2000.
Sozialinformatik in der Lehre der Sozialen Arbeit - Konzeption, Didaktik, Entwicklungsperspektiven. Vortrag am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Coburg am 20. November 2000.
Zur medialen Sensibilisierung für Probleme und Möglichkeiten beratungs- und entscheidungsorientierter Diagnostik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Vortrag am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Coburg am 20. November 2000.
Bindungsentwicklung und Bindungsstörung unter besonderer Berücksichtigung des Parental Alienation Syndroms. Rehabilitationspsychologische Bezugspunkte bei Kindern in Trennungs- und Scheidungssituationen. Vortrag am Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen am 28. November 2000.
2001
d2 Test of Attention. XXIV. International School Psychology Colloquium 25. July - 29. July 2001. 24E Colloque International de Psychologie Scolaire et de l’Éducation. Psychology & Education for the 21st century. Psychologie & Education pour le 21e siècle, Dinan (France): ISPA.
Differentialdiagnostische Ansätze, Befunde und Forschungsperspektiven zum Parental Alienation Syndrome (PAS). 15. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 02. – 05. September 2001 in Potsdam.
Lernstörungen bei Parental Alienation Syndrome (PAS). 2. Tagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik) vom 27. - 29. September 2001 an der Martin-Luther-Universität Halle.
Emotional-Soziales Handeln und Erleben bei Parental Alienation Syndrome (PAS) unterschiedlicher Ausprägung. Vortrag an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln am 03. Dezember 2001.
2002
Elterliches Entfremdungssyndrom (Parental Alienation Syndrome) als Behinderung der Beziehungsentwicklung bei Kindern getrenntlebender oder geschiedener Eltern im Blickfeld interdisziplinärer Bezugspunkte der Sonderpädagogischen Psychologie / Frühförderung. Vortrag an der Fakultät für Sonderpädagogik / Außenstelle Reutlingen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 14. Januar 2002.
Der Beitrag der Entwicklungspsychologie zum Fachhochschulstudiengang Rehabilitationspsychologie. Vortrag am Fachbereich Rehabilitationspsychologie (Standort Stendal) der Hochschule Magdeburg-Stendal am 29. November 2002.
2005
Gütekriterien bei psychologischen Tests. Vortrag am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Mittweida am 04. Januar 2005
Vorstellungen zu einem neu zu entwickelnden BA-Studiengang Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit. Vortrag am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt am 13. Oktober 2006.
Zum Profil von Beratung in Erziehung und sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung einer flexiblen und interventionsgeleiteten Vorgehensweise im Rahmen der Einzelfallhilfe. Vortrag am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt am 13. Oktober 2006.
2006
Die Erosion der Familie: Folgen für Schule und Gesellschaft. Vortrag bei der Jahrestagung 2006 der Gesellschaft für Gruppenarbeit in der Erziehung (GGE) am 07. Oktober 2006.
Pädagogische Beratung, Diagnostik und Förderung bei Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen im Unterricht und bei den Hausaufgaben. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 29. November 2006.
2007
Zur Bedeutung von Vorgehensweisen der Klinischen Psychologie für die Soziale Arbeit. Vortrag mit anschließendem Seminar an der Hochschule Mannheim am 11. Januar.2007.
Zur Bedeutung psychologischer Grundlagen und Vorgehensweisen für die Klinische Sozialarbeit beziehungsweise psychosoziale Beratung. Vortrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim am 13.Juni.2007.
Zur Bedeutung der Psychologie für heilpädagogische Arbeitsfelder. Vortrag an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland – Westfalen – Lippe in Bochum am 14.November 2007.
2008
Verhaltensstile und Störungen des Konzentrationsverhaltens. Vortrag an der Universität Würzburg am 17.Januar 2008.
Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und Besonderheiten bei Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten als Herausforderung für die Soziale Arbeit. Vortrag an der Fachhochschule Koblenz am 27. Mai 2008.
Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und Besonderheiten bei Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten als Herausforderung für die Soziale Arbeit. Vortrag an der SRH Hochschule Heidelberg am 03. Juni 2008.
Elterliche Trennung im Blickfeld schulischer Handlungsperspektiven. Vortrag an der Universität zu Köln am 02. Juli 2008.
Theorie und Praxis der Gestaltung didaktischer Prozesse unter Berücksichtigung frühkindlicher Bildungsprozesse. Vortrag an der Hochschule Neubrandenburg am 08. Juli 2008.
2009
Förderdiagnostische Überlegungen zur Problematik „Autismus“. Habilitationsvortrag vor der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. am 07. Januar 2009.
Zur Bedeutung standardisierter Tests für die Heilpädagogische Psychologie bzw. sonderpädagogische Diagnostik. Einführungsvorlesung mit Überreichung der Habilitationsurkunde an der Universität zu Köln am 06. Februar 2009.
Förderdiagnostische Überlegungen zur Problematik „Autismus“. Vortrag an der Universität Potsdam am 05. Oktober 2009.
Rundfunkbeiträge im lokalen Rundfunk
1991
Besser lernen. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Prüfungsangst. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Gewalt an Schulen. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Konzentrationsprobleme. Kulmbach: Radio Plassenburg.
1992
Zwischenzeugnisse. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Analphabetismus. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Schüchternheit. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Minderwertigkeitsgefühle. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Stehlen. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Stottern. Kulmbach: Radio Plassenburg. Kulmbach 1992.
Linkshändigkeit. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Trennungs- und Scheidungsnöte. Kulmbach: Radio Plassenburg.
Schulverweigerung. Kulmbach: Rad7io Plassenburg.
1994
Zwischenzeugnisse. Coburg: Radio 1.
Rundfunkbeiträge im regionalen Rundfunk (Hessischer Rundfunk)
1997
Psychologische Sachverständige vor Gericht. Interview im Ersten Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks, gesendet am 29. Januar 1997. Manuskript zur Hörfunksendung von R. Kingma. Frankfurt/Main, S.16-19.
Fernsehbeiträge/-interviews
1995
1996
Beitrag/Interview zum Themenbereich Trennung und Scheidung, aufgezeichnet im RTL-Fernsehstudio Köln-Hürth, gesendet am 28. November 1996 in RTL.
1999
Beitrag/Interview im MDR-Fernsehmagazin Telethek, Themenbereich Entwicklung im Kindes- und Jugendalter: Sekuläre Akzeleration, aufgezeichnet an der Technischen Universität Dresden am 20. Januar 1999, gesendet am 20. Januar 1999 im MDR.
2001
Beitrag zum Themenbereich Probleme von Frauen mit Kindern in Trennungs- und Scheidungssituationen, aufgezeichnet am 31. Mai 2001 im SAT1-Fernsehstudio Potsdam, gesendet am 31. August 2001 in SAT1, Wiederholung am 17. Dezember .2001 in SAT1.
2008
Beitrag/Interview im BR-Fernsehmagazin Abendschau, Themenbereich schulische/heilpädagogische Förderung und gesetzliche Schulpflicht, aufgezeichnet im Justizpalast Bayreuth am 29. Mai 2008, gesendet am 29. Mai 2008 im Bayerischen Fernsehen.
2009
Interview im NDR-Nordmagazin, Themenbereich Trauer, aufgezeichnet in Neubrandenburg am 07. Mai 2009, gesendet im Norddeutschen Fernsehen am 07. Mai 2009.